Автор
Sigrid Nieberle
  • 1 книга
  • 1 читатель
5.0
1оценка
Рейтинг автора складывается из оценок его книг. На графике показано соотношение положительных, нейтральных и негативных оценок.
5.0
1оценка
5 1
4 0
3 0
2 0
1 0
без
оценки
0

Sigrid Nieberle - все книги по циклам и сериям | Книги по порядку

  • Literarhistorische Filmbiographien. Autorschaft und Literaturgeschichte im Kino Sigrid Nieberle
    ISBN: 978-3-11-020074-4
    Год издания: 2008
    Издательство: De Gruyter
    1909 in den USA und 1912 in Deutschland gab es die ersten Biographien über Autorfiguren im Kino zu sehen. Die literarhistorische Filmbiographik hat seither eine reiche Tradition ausgeprägt, die in dieser Studie erstmals in Längs- und Querschnitten untersucht wird. So genannte „Dichterfilme“ entwerfen nicht nur variable Konzepte moderner Autorschaft, sondern sie schreiben auch an einer populären und intermedial narrativierten Literaturgeschichte mit. Autorschaft erweist sich dabei als Effekt filmischen Erzählens in der ökonomischen Wertschöpfungskette. Indem diese Spielfilme in hohem Maße an den Genres des Erzählkinos partizipieren und dessen Erzählmuster aufgreifen, leisten sie einen von der Forschung bisher kaum gewürdigten Beitrag zur Tradierung und Aktualisierung des kulturellen Gedächtnisses. Aufgrund ihrer narrativen Konzeption präsentieren sie literarische Texte dabei immer wieder aufs Neue als Produkte biographischer Entelechie. Auf diese Weise affirmieren sie die Narrative der psychosozialen Devianz im biographischen Spielfilm (Genie und Wahnsinn, Sucht, Homosexualität, Depression etc.) und gleichermaßen den im populären Literaturbetrieb stark etablierten autobiographischen Zugang zu literarischen Texten. Ein Filmverzeichnis gibt Auskunft über 180 literarhistorische Spielfilme des westeuropäischen und US-amerikanischen Kanons.
  • Gender Studies und Literatur Sigrid Nieberle
    In den letzten f?nf Jahrzehnten haben sich die Women’s und Gender Studies in vielen Bereichen von Forschung und Lehre etabliert. Auch in den Literaturwissenschaften ist der Begriff ›Gender‹ l?ngst zu einem produktiven Konzept avanciert. Diese Einf?hrung beschreibt die M?glichkeiten gender-orientierter Arbeitsweisen in der Auseinandersetzung mit literarischen Texten und erkl?rt die methodischen Voraussetzungen und Konsequenzen der Geschlechterforschung. Der Schwerpunkt der Einf?hrung liegt auf anschaulichen Textbeispielen und -analysen, deren Fokus die neuere deutsche Literaturgeschichte seit der Aufkl?rung bildet. Neueste Entwicklungen der Geschlechterforschung werden unter den Stichworten Hybridit?t und Diversit?t sowie Postcolonial und Queer Studies verhandelt und auf ihre Relevanz ?berpr?ft. Eine ausf?hrliche Bibliographie rundet den Band ab.